Sporthalle Hennen:

 

 

Sporthalle Kalthof:

 

Satzung des Turnerbund Leckingsen 1911


1. Name und Sitz:
Der Verein führt den Namen: Turnverein Turnerbund Leckingsen u. Umgebung 1911, im Folgenden nur TBL genannt. Sitz des TBL ist die Anschrift des 1. Vorsitzenden.

2. Zweck:
Zweck des Vereins ist die Förderung des Breiten- und Leistungssports. Ausgerichtet und im Sinne des Deutschen Turnerbundes und der anderen zuständigen Sportverbände. Der Verein soll möglichst für alle Altersgruppen ein Angebot bereithalten.

3. Gemeinnützigkeit:
Der TBL verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zwecke des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

4. Geschäftsjahr:
Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

5. Mitgliedschaft:
Mitglied des TBL kann jede natürliche Person und jede juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts werden. Die Mitgliedschaft wird durch schriftlichen Antrag an den Vorstand unter Beifügung der Einzugsermächtigung/des SEPA-Mandats für sämtliche Beiträge und Gebühren beantragt. Änderungen der Bankverbindung sowie der Anschrift sind unverzüglich mitzuteilen. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Mit Unterzeichnung des Aufnahmeantrags erkennt das Mitglied die Vereinssatzung in der jeweils gültigen Fassung an.

Die Mitgliedschaft endet a.) mit dem Tod des Mitgliedes, b.) durch schriftliche Austrittserklärung, gerichtet an ein Vorstandsmitglied; sie ist nur zum Schluss eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zulässig. Der Vorstand kann Abweichungen hiervon zulassen. c.) durch Ausschluss aus dem Verein. Ein Mitglied, das in erheblichem Maße gegen die Vereinsinteressen verstoßen hat, kann durch Beschluss des Vorstandes aus dem Verein ausgeschlossen werden. Vor dem Ausschluss ist das Mitglied persönlich oder schriftlich zu hören. Die Entscheidung über den Ausschluss ist schriftlich zu begründen und dem Mitglied mit Einschreiben gegen Rückschein zuzustellen. Es kann innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang schriftlich Berufung beim Vorstand einlegen. Über die Berufung entscheidet die Mitgliederversammlung. Macht das Mitglied vom Recht der Berufung innerhalb der Frist keinen Gebrauch, unterwirft es sich dem Ausschließungsbeschluss.

6. Organe:
Die Organe des Vereins sind: 1. Der Vorstand 2. Die Mitgliederversammlung

7. Der Vorstand:
Der Vorstand des TBL besteht aus dem geschäftsführenden und dem Gesamtvorstand.

Der geschäftsführende Vorstand:

1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, 1. Geschäftsführer, 1. Kassenwart, Oberturnwart

Der Gesamtvorstand:

Die Vorsitzenden der Jugend

Zusätzlich können zur Unterstützung des geschäftsführenden Vorstands folgende Ämter besetzt werden:

2. Geschäftsführer, 2. Kassenwart, Frauenturnwart, Männerturnwart, Jugendturnwart Schülerturnwart, Gymnastikturnwart, Turnwart für Mutter und Kind, Spiel und Ballsportwart, Gerätewart, 3 Beisitzer

Bei Einführung neuer Sportarten ist der Gesamtvorstand je nach Bedarf zu erweitern. Der Vorstand gem. § 26 BGB besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Vertreter, dem Geschäftsführer und dem Kassenwart. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch zwei der folgenden Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten: den Vorsitzenden, seinen Vertreter, den Geschäftsführer oder Kassenwart.

Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 2 Jahren gewählt, wobei die Hälfte der Vorstandsmitglieder in jedem Jahr neu gewählt wird, eine Wiederwahl ist zulässig. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes während der Amtsperiode aus, wählt der Vorstand ein Ersatzmitglied für den Rest der Amtsdauer des ausgeschieden Vorstandsmitgliedes. Der geschäftsführende Vorstand, ist für die Aufgaben zuständig, die aufgrund ihrer Dringlichkeit einer schnellen Erledigung bedürfen. Entscheidungen zu Ausgaben von über 500,00€ bedürfen der Zustimmung des Gesamtvorstandes der über die Tätigkeit des geschäftsführenden Vorstandes laufend und richtig zu informieren ist. Der Gesamtvorstand trifft sich mindestens 4-mal im Geschäftsjahr.

8. Die Mitgliederversammlung:
Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Die Mitgliederversammlung ist jährlich vom 1.Vorsitzenden unter Einhaltung einer Einladungsfrist von 2 Wochen durch Einladung mittels Brief oder Bekanntgabe in der Tagespresse oder Aushang einzuberufen. Dabei ist die vom Vorstand festgesetzte Tagesordnung mitzuteilen. Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben: - Entgegennahme des Jahresberichtes und des Kassenberichtes, - Entlastung des Vorstandes, - Wahl des Vorstandes, - Wahl von zwei Kassenprüfern auf die Dauer von längstens 2 Jahren, Dabei ist in jedem Jahr ein Kassenprüfer neu zu wählen. Wahlberechtigt ist jedes Mitglied mit Vollendung des 18. Lebensjahres, - Festsetzung der Höhe des Mitgliedsbeitrags, - Beschlüsse über Satzungsänderung und Vereinsauflösung, - Beschlüsse über die Berufung eines Mitgliedes gegen seinen Ausschluss durch den Vorstand. - Der Vorstand hat unverzüglich eine Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn das Vereinsinteresse es erfordert oder wenn mindestens 1/4 der wahlberechtigten Mitglieder die Einberufung schriftlich und unter Angabe des Zwecks und der Gründe fordern - Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. - Satzungsänderungen können nur mit 2/3 Mehrheit der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.

9. Jugendordnung:
Die Jugend des Vereins führt und verwaltet sich selbständig und entscheidet über die Verwendung der ihres zufließenden Mittels. Das Nähere regelt, die Jugendordnung. Der/die Vorsitzende und sein/e Stellvertreter/in bzw. die Vorsitzende sind Mitglieder des Vereinsvorstandes.

10. Mitgliedsbeiträge:
Die Mitgliedsbeiträge sind Jahresbeiträge und sind jeweils im Voraus, d.h. nach Erhalt der Zahlungsaufforderung fällig. Über die Hohe der Jahresbeiträge entscheidet die Mitgliederversammlung. Sie kann eine Beitragsermäßigung für bestimmte Personengruppen oder in begründeten Einzelfällen gewähren.

11. Auflösung des Vereins:
Die Auflösung des TBL kann nur durch eine für diesen Zweck einberufene außerordentliche Mitgliederversammlung beschlossen werden. Zur Beschlussfassung ist eine Anwesenheit von mindestens 2/3 der- stimmberechtigten Mitgliedern erforderlich. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, so ist eine zweite Versammlung innerhalb von 4 Wochen einzuberufen, die dann ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist. Der Beschluss der Auflösung kann nur mit 3/4 Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen rechtskräftig werden. Bei Auflösung oder Aufhebung des TBL oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen und Inventar des TBL an die Stadt Iserlohn, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.

12. Datenschutz
Zur Erfüllung der Zwecke des Vereins werden unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein gespeichert und verarbeitet.

Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus.


13. Schlussbestimmungen:
Für die Satzung gelten die Bestimmungen des BGB, zusätzlich auch für die Handhabung der Geschäftsordnung die Bestimmungen des Deutschen Sportbundes.

Stand: 25.02.2020

 


 

Jugendordnung des Turnerbund Leckingsen 1911

1. Mitgliedschaft:
Mitglieder der Jugendabteilung des TBL sind alle Jugendlichen und Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, sowie die Übungsleiter, Helfer und Fachwarte der Jugendabteilungen, soweit sie Mitglieder des Vereins sind.


2. Aufgaben:
Aufgaben der TBL Jugend sind insbesondere: a) Förderung des Sports. b) Pflege der sportlichen Betätigung zur körperlichen Leistungsfähigkeit, Gesunderhaltung und Lebensfreude. c) Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe und Bildungseinrichtungen, d) Pflege der internationalen Verständigung.


3. Organe:
Die Organe der Jugend des TBL sind: - Vereinsjugendtag - Vereinsjugendausschuss


4. Vereinsjugendtag:
Die Vereinsjugendtage sind ordentliche und außerordentliche. Sie sind das höchste Organ der Jugend des TBL. Der Vereinsjugendtag ist jährlich vom Vorsitzenden des Jugendausschusses unter Einhaltung einer Frist von 2 Wochen durch Einladung mittels Brief oder durch Bekanntgabe in der Tagespresse oder Aushang einzuberufen. Ein außerordentlicher Jugendtag findet statt, wenn der Vereinsvorstand des Gesamtvereins dies beschließt oder wenn 1/4 der Mitglieder der Jugendabteilungen dies schriftlich unter Angabe der Gründe beim Jugendausschuss beantragt. Aktives Wahlrecht haben nur die Mitglieder der Jugend des TBL ab dem vollendeten 10.Lebensjahr. Bei Abstimmungen und Wahlen genügt die einfache Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten. Der Vereinsjugendtag ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig. Die Aufgaben des Vereinsjugendtages sind: - Wahl des Vereinsjugendausschuss (VJA) - Festlegung der Richtlinien des VJA - Entgegennahme der Berichte des VJA - Entlastung des VJA


5. Vereinsjugendausschuss:
Der Vereinsjugendausschuss besteht aus: - dem(der) Vorsitzenden - dem (der) Stellvertreter(in) 2 Jugendvertreter jeder Sportart die im TBL betrieben wird und an Meisterschaften teilnimmt. Zusätzlich können bis zu insgesamt zwei Beisitzer gewählt werden. Soweit im TBL mehr als eine Sportart von Jugendlichen betrieben wird, dürfen Vorsitzende(r) und Stellvertreter(in) nicht die gleiche Sportart betreiben, bzw. nicht der gleichen Abteilung angehören.


Stand: 25.02.2020

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung der Vereinswebseite www.tb-leckingsen.de durch:
 
Turnverein Turnerbund Leckingsen und Umgebung 1911
 
Am Spring 33
58640 Iserlohn 
Telefon:         +49 2371 45050
E-Mail:           This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
 

 

1.   Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Art und Zweck der Verwendung 

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer.
 
Die Nutzung der Website www.-tb-leckingsen.de ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit Sie den Service „Kontakt“ nutzen möchten, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Personenbezogene Daten werden nicht abgefragt. Beim Aufruf dieser Website werden allerdings durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

 

       IP-Adresse des Endgerätes des Besuchers,

       Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,

       Name und URL der vom Benutzer aufgerufenen Seite,

       Website, von der aus der Besucher auf die Vereinswebseite gelangt (sog. Referrer-URL)

       Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.

 

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Der Verein hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
 

       die Verbindung zur Webseite des Vereins zügig aufzubauen,

       eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,

       die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und

       die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.

 

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

 

2.   Weitergabe von Daten 

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn: 

       nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,

       die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,

       für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder

       dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist. 

In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

 

3.   Betroffenenrechte – Ihre Rechte als betroffene Person 

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person" im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

 

4.   Auskunft 

Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben werden oder wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen.

 

5.   Berichtigung und Vervollständigung 

Sie haben das Recht die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

 

 

6.   Löschung 

Sie haben ein Recht auf Löschung sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft: 

       Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

       Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.

       Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.

       Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

       Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

       Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

       Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

 

7.   Einschränkung der Verarbeitung 

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft: 

       Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.

       Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

       Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

       Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. 

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

 

8.   Widerspruchsrecht 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO verarbeitet werden haben Sie das Recht gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzten Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 

9.   Datensicherheit 

Bei dem Webseiten-Besuch wird das gängige SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird, angewendet. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung: 

·       SSL-Zertifikate vom Marktführer Digicert

·       Hochsichere SHA-256-Bit-Verschlüsselung 

Ob eine Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, können Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers erkennen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. per E-Mail) dennoch Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor Zugriffen Dritter ist nach aktuellem Stand der Technik nicht möglich.

 

10.Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung 

Diese Datenschutzerklärung und -information ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern und zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website aufgerufen und ausgedruckt werden.

 

More Articles ...

  • 1
  • 2